- Tomate
- Tomatef\1.Kopf.WegenderRundformundder(gelegentlichen)Rötung.1910ff.\1a.geröteteNase.1960ff.\2.Fußball.Schül1950ff.\3.Eierhandgranate.Sold1914bisheute.\3a.rotesLeuchtspurgeschoß;roterFeuerwerkskörper.1939ff.\4.pl=Hoden.DieTomatennenntmanauch»Liebesäpfel«,undmit»Äpfeln«bezeichnetmandieHoden.Sold1935ff.\5.fauleTomate=Versager.Jugnach1945.\6.geplatzteTomate=durcheinenSchlagverletztesAuge,dessenUmgebung(fast)ganzzugeschwollenundblutverschmiertist.Boxerspr.1925ff.\7.mieseTomate=unsympathischerMensch.
⇨mies1.1935ff. \8.treueTomate=gemütlicheAnredeaneinenKameraden.1920ff,ziv;1939ff,sold.\9.treuloseTomate=unzuverlässigerMensch,derZusagennichteinhält;Wortbrüchigero.ä.Nacheiner————DeutungsweiseleitetsichderAusdruckvondenvielenMißerfolgendesTomatenanbausimletztenDritteldes19.Jhsher.MöglichistauchdieAnnahmeeinergetarntenFortführungdesBegriffs»perfidesAlbion«;denn»Albion«istEngland,undderenglischeSoldatistunsseitdemBoxeraufstand1900/01als»⇨Tommy«geläufig.Seitdemfrühen20.Jh. \10.unreifeTomate=lebensunerfahrener,ratloserMensch.Eristnoch»⇨grün«.1950ff. \11.rotanlaufenwieeineTomate=dasAufsteigendesÄrgerssichtlichzuerkennengeben.1920ff.\12.eristmitdemFahrradnachItalien,umdieTomatenrotanzustreichen:AntwortaufdieFrage,wosichjemandaufhält.BSD1965ff.\13.TomatenaufdenAugenhaben=a)übernächtigtaussehen;nochnichtganzwachsein.DieUmgebungderAugenistnochgequollen.1920ff.–b)etwübersehen;etwnichtsehen.1920ff,schül,studundsold.\14.TomatenaufderBrillehaben=dummsein.DasBlickfeldistverengt1950ff,jug.\15.TomatenindenOhren(Ohrwascheln)haben=schwerhörigsein;absichtlichnichthören.DerSchmutzindenOhrenwirdzumTomatenbeet.1935ff.————15a.erhateinGesichtwieeineTomate,–nichtsorot,abersomatschig=erhateinfeistesGesicht1965ff.jug.\16.mitTomatenhandeln=sichirren;trügerischeVorstellungenhegen.DerTomatenanbauistbeiunsmeistmiteinemRisikoverbunden,undreifeTomatenfaulenrasch.1960ff.\17.Tomatenverkaufen=erröten.1950ff,schül.\18.zurTomatewerden=erröten.1950ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.